Cet article de Robert Kurz est discuté par Michael Heinrich dans sa contribution « Effondrement du capitalisme. Krisis et la crise ». Il est actuellement disponible sur la revue Exit!.
Robert Kurz
Die Himmelfahrt des Geldes
Strukturelle Schranken der Kapitalverwertung, Kasinokapitalismus und globale Finanzkrise
1. Realkapital und zinstragendes Kapital
Zu den vielen schizoiden Strukturen der modernen Welt gehört auch das widersprüchliche Verhältnis von Arbeit und Geld. Arbeit als abstrakte Entäußerung menschlicher Energie im Prozeß betriebswirtschaftlicher Rationalität und Geld als die Erscheinungsform des dadurch erzeugten ökonomischen »Werts« (d.h. einer fetischistischen Phantasmagorie des objektivierten gesellschaftlichen Bewußtseins) sind die beiden Seiten derselben Medaille. Geld repräsentiert oder »ist« im kapitalistischen Selbstzweck einer unaufhörlich gesteigerten Akkumulation dieses Fetisch-Mediums nichts anderes als »tote Arbeit«, real abstraktifiziert zur dinglichen Gestalt. Der menschliche »Stoffwechselprozeß mit der Natur« (Marx) ist gerade dadurch zur abstrakten, an sich sinnlosen Entäußerung von Arbeitskraft geworden, daß sich in der potenzierten Fetischform des Kapitals das Geld dem menschlichen Aktor gegenüber verselbständigt hat: Nicht der menschliche Bedürfniszweck steuert die Verausgabung von Energie, sondern umgekehrt hat sich die dinglich verselbständigte »tote« Form der verausgabten Energie die Befriedigung der menschlichen Bedürfniszwecke untergeordnet. Die Naturbeziehung ebenso wie die gesellschaftlichen Beziehungen sind zu bloßen Durchlaufprozessen der »Verwertung von Geld« geworden.
Continuer la lecture →